Immer dieses Theater mit der Männlichkeit – Seminar für pädagogische Fachkräfte
Hechtstr. 32
01097 Dresden
Männlichkeit…Was hat das eigentlich mit mir zu tun?
Dieses Seminar ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubenssätzen, Prägungen, Schattenthemen und Rollenvorstellungen über "Männlichkeit" in Alltag und Berufsleben. In diesem Erfahrungs- und Kreativraum können Methoden aus dem biografischen Theater, kreativen Schreiben und Fantasiereise ausprobiert werden.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend in der Lage sind, mit Jungen zum Thema Männlichkeit in Austausch zu kommen; und zwar über die vielfältigen Methoden des Theaterspielens, Rollen thematisieren, Masken aufsetzen, etc.
- Du lernst Körperarbeit, ästhetisches Forschen und Kreativtechniken kennen und experimentierst mit theatralen Gestaltungsmitteln. (in einem hierarchiesensiblen Raum)
- Du setzt Dich in der Gruppe auf persönlicher Ebene wie auch mit Perspektive auf Dein Berufsfeld der pädagogischen Arbeit mit dem Thema auseinander.
- Das biografische Theater eröffnet Dir einen subjektiven Zugang zu Deinen selbstgewählten Schwerpunkten. So erhältst Du die Gelegenheit die Auseinandersetzung mit Neugierde und Lust zu erleben, humorvoll zu interagieren und Dich der eigenen kreativen Spiellust hinzugeben.
- Du reflektierst Deine eigenen Erfahrungen in allgemeine Situationen und Geschichten und setzt sie anschließend produktiv im Arbeitskontext ein.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jungen arbeiten. Es ist ein Kooperationsseminar zwischen der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen und der Fachstelle Jungenarbeit Dresden.
Daten und Ort
Das Seminar findet am 7. und 8. November 2023 in Dresden statt. Ort ist der St.-Pauli-Salon, Hechtstraße 32, Dresden
Kosten
Die Kosten betragen 120€, 100€ für Mitglieder der Vereine LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. und Männernetzwerk Dresden e.V. Bitte fragen Sie uns an bei Bedarf weiterer Vergünstigungen.
Verpflegung
Mittagessen ist an beiden Tagen inklusive; ebenso Kaffee und Wasser jeweils den gesamten Tag.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular oder per E-Mail unter: peter.bienwald@juma-sachsen.de
Abendgestaltung
Am Dienstag Abend (7.11.) gibt es die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmenden und Referierenden ab 19:00 Uhr in einem Café/Restaurant in weiteren thematischen Austausch zu gehen. Der Ort wird allen Teilnehmenden bekannt gegeben.
Referierende:
Maik Pevestorff ist freiberuflich-selbstständiger Theatermacher und arbeitet als künstlerisch-pädagogische Leitung beim Freie Bühne Jena e.V. Seit über zehn Jahren entwickelt, initiiert und verwirklicht er Bildungs- und Kulturprojekte an der Schnittstelle zwischen Theaterpädagogik, Performance und Medien - sowohl in Schule, wie auch im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Johannes Reuter: Bildungsreferent in der Fachstelle für Jungen* und Männer*arbeit im Männernetzwerk Dresden e.V., Jungenpädagoge und Sexualpädagoge (ISP)
Peter Bienwald: Geschäftsführender Bildungsreferent der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, Train the trainer Jungenarbeit (Dissens e.V.), Coach (DGFC zertifiziert)