zurück zur Übersicht

Fachtagung „Rassismuskritische Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe"

Stadthaus Halle (Saale)
Marktplatz 2
06108 Halle (Saale)
Fachkräfte 75,00 EUR
Student*innen, BFD, FSJ, Juleica, Ehrenamtliche 35,00 EUR

Jetzt buchen

„Weiße Flecken, braune Schatten: Jungenarbeit zwischen Ignoranz und Verantwortung”

Die diesjährige Fachtagung Rassismuskritsche Jungenarbeit in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik sowie alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Jungenarbeit, geschlechterreflektierter Pädagogik und rassismuskritischer Arbeit befasst sind.

Unter dem Ansatz einer ganzheitlichen Betrachtung von Jungenarbeit werden zentrale Themen wie die Auseinandersetzung mit Rassismus, der Blick auf betroffene Personen sowie die Reflexion von Täterdynamiken in den Fokus gerückt. Gerade im Osten Deutschlands, wo gesellschaftliche Herausforderungen wie Rechtsextremismus und strukturelle Benachteiligungen besondere Relevanz haben, ist eine fundierte fachliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen essenziell.

Die Tagung bietet Raum für praxisnahe Workshops, Fachvorträge und Austauschformate, um Wissen weiterzugeben und Fachkräfte in ihrer Arbeit zu stärken. Zudem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten.

In den Inputs, Workshops und im Austausch wollen wir unterschiedliche Perspektiven auf Rassismus und Jungenarbeit anbieten:

  • Betroffene Jungen und junge Männer: Jungen, die Rassismus erfahren, benötigen Schutzräume, in denen ihre Erfahrungen ernst genommen werden, sowie Ressourcen zur Stärkung ihrer Resilienz und Identität. In Workshops und Vorträgen werden Empowerment-Strategien und unterstützende Netzwerke entwickelt.
  • Jungen mit rassistischen Einstellungen: Jungen, die rassistische Denkmuster zeigen, brauchen pädagogische Interventionen, die Reflexion, Empathie und alternative Identitätsangebote fördern. In Workshops und Inputs sensibilisieren wir, hinterfragen Denkmuster und zeigen Wege auf, diskriminierendes Verhalten zu verändern.
  • Fachkräfte: Fachkräfte benötigen Wissen über Rassismus, Strategien zur diskriminierungskritischen Arbeit und Handlungskompetenzen für den Umgang mit konfliktbehafteten Situationen. Durch Vorträge und Workshops werden praxisnahe Methoden zur Antirassismusarbeit vermittelt und ein Raum für Reflexion geboten.

Bei der Fachtagung handelt es sich um eine Kooperation des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V. Gemeinsam setzen sich die drei Organisationen für eine geschlechtersensible und vielfaltsbewusste Kinder- und Jugendhilfe ein. Ziel der Tagung ist es, den fachlichen Austausch zu fördern und Impulse für die Praxis zu geben.

Weitere Informationen wie Ablauf und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe


Jetzt buchen