Onlinereihe "Radikal! Zusammenhänge von Männlichkeit und Radikalisierung verstehen und im pädagogischen Alltag begegnen"
Digital
Sollte Sie die Höhe des Preises an der Teilnahme hindern, wenden Sie sich bitte an y.k@juma-sachsen.de. Sollte es Ihnen möglich sein, können Sie mit einem Soli-Beitrag einer anderen Person die Teilnahme ermöglichen. Hierfür bitte ebenfalls eine Mail an y.k@juma-sachsen.de
Ob in Sachsen, Deutschland oder den USA: Wo wir hinschauen, lässt sich ein gesellschaftlicher und politischer Rechtsruck feststellen. Der Einfluss der extremen Rechten nimmt zu, antifeministische, rassistische sowie antisemitische und menschenfeindliche Einstellungen sind in den letzten Jahren wieder salonfähig geworden.
Mehrere Analysen zeigen, dass diese Tendenz eng mit Männlichkeitsbildern und der Retraditionalisierung von Geschlechterrollen zusammenhängen. Gleichzeitig sind wir in Sachsen, aber auch bundesweit, mit Kürzungen durch die Förderstrukturen im sozialen Bereich konfrontiert. Die Fachkräfte, die bleiben (können), stehen vor komplexen Herausforderungen im Umgang mit dieser Situation. Deshalb möchten wir mit der Veranstaltungsreihe „Radikal!“ Fachwissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen geschlechterreflektierender Arbeit zu Männlichkeit_en, Radikalisierungstheorien, Prävention und Intervention vermitteln.
In allen Workshops streben wir einen differenzierten, multiperspektivischen Blick an. Es geht sowohl um religiös motivierte Radikalisierung (evangelikal-fundamentalistisch & islamistisch), rechte Radikalisierung als auch antisemitische Einstellungen.
Workshops & inhaltliche Schwerpunkte:
23. September 2025 | Grundlagen der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit | 9:00 – 12:30 Uhr
Was müssen wir über Männlichkeitsanforderungen und Geschlecht wissen, um Radikalisierungsprozesse zu verstehen?
Referent*innen: Daniele Spiegler (LSF Jungenarbeit & Geschlechterreflexion) und Max Rühlemann (Fach- und Koordinierungsstellen für geschlechterreflektierende Pädagogik bei lemann e. V.)
***hier geht es zur Einzelanmeldung***
3. November 2025 | Radikalisierung – Hintergründe, begünstigende Faktoren und Männlichkeit | 9:00 – 12:30 Uhr
Wie laufen Radikalisierungsprozesse ab und welche Rolle spielt Männlichkeit dabei?
Referent*innen: Enrico Glaser (Freiberufler in der Erwachsenenbildung zu Rechtsextremismus & geschlechterreflektierenden Präventionsansätzen ) und Hannes Müller (Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus, Amadeu Antonio Stiftung)
***hier geht es zur Einzelanmeldung***
28. Januar 2026 | Radikalisierung – Prävention und Intervention im Kontext von Neonazismus | 9:00 – 12:30 Uhr
Welche Strategien gibt es im Umgang mit neonazistisch involvierten jungen Menschen und was kann die Soziale Arbeit tun?
Referent*innen: Martina Klaus und Beatrice Bohne (Koordinierungs- und Beratungsstelle pro:dis, AGJF e. V.)
***hier geht es zur Einzelanmeldung***
10. März 2026 | Online-Radikalisierung und pädagogische Handlungskompetenzen | 9:30 – 13:00 Uhr
Welche Rolle spielen Social Media und Medienwelten in Radikalisierungsprozessen und welche Handlungsstrategien gibt es?
Referent*innen: Timon Strnad und Lara Niederberger (AntiAnti, mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e. V.)
***hier geht es zur Einzelanmeldung***
Die Workshops finden online via Zoom statt. Sie werden in deutscher Lautsprache durchgeführt.
Diese Veranstaltung ist eine Workshopreihe. Die einzelnen Workshops können separat gebucht werden. Die Anwesenheit bei allen vier Teilen ist von Vorteil.
Anmeldung & Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für die einzelnen Workshops beträgt jeweils 40€. - Bitte melden Sie sich hierzu in der jeweiligen Einzelveranstaltung auf der Homepage an.
Bei der Teilnahme an allen vier Veranstaltungen bieten wir einen Paketpreis in Höhe von 120€ an. - Bitte melden Sie sich dazu in dieser Veranstaltung an.
Sollte Sie die Höhe des Preises an der Teilnahme hindern, wenden Sie sich bitte an y.k@juma-sachsen.de
Sollte es Ihnen möglich sein, können Sie mit einem Soli-Beitrag einer anderen Person die Teilnahme ermöglichen. Hierfür bitte ebenfalls eine Mail an y.k@juma-sachsen.de ***
Zielgruppe:
sind (angehende) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie im pädagogischen Bereich Tätige und Interessierte
- keine Vorkenntnis oder Berufserfahrung notwendig
- technische Voraussetzung: Video- und Mikrofonfunktion sowie großer Bildschirm zum Öffnen externer Links und Arbeit in Browsertools
Die Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V. engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit und geschlechterreflektierende Pädagogik zu jungen Männlichkeit_en. Wir respektieren geschlechtliche Vielfalt und verstehen unter Jungen und Männern alle Menschen, die sich in ihrer Identität auf Männlichkeit_en beziehen.
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung: